Exploring the Past to Shape the Future of Storytelling at UNESCO Geopark Faltenbogen Bad Muskau
As part of our preliminary research for our project designing UNESCO Geopark Faltenbogen Bad Muskau exhibition in Germany, the Sarner team joined the „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau” foundation’s directors, advisory board, and curators on an insightful site visit to the Welzow-Süd open-cast lignite mine on May 20, 2025, in collaboration with Excursio.

We witnessed first-hand the dramatic scale of the active lignite extraction, learned about the ongoing challenges of groundwater pumping, and discovered remnants of 17-million-year-old petrified sequoia trees - a powerful reminder of the site’s deep geological history.
Our guide also shared perspectives on the structural transformation of the region following Germany’s planned coal phase-out in 2038, and how these changes are and will bereshaping both the landscape and local identity.
At Sarner, our goal is to translate these emotional and complex realities into meaningful, immersive experiences for museum visitors - making abstract processes tangible, and stories unforgettable. We are excited to bring these insights into the design of a future-facing, engaging exhibition at UNESCO Geopark Faltenbogen Bad Muskau.
______________________
Blick in die Tiefen der Erde für eine zukunftsweisende Ausstellung
Im Rahmen der Grundlagenermittlung für unser Projekt zur Ausstellungsgestaltung im UNESCO Geopark Muskauer Faltenbogen begleitete das Sarner Team in Zusammenarbeit mit Excursio die Projektleitung, Mitglieder des Beirats und die Kuratoren der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ am 20. Mai 2025 zu einer Besichtigung des Tagebaus Welzow-Süd.
Wir erlebten live die unglaublichen Dimensionen des aktiven Braunkohleabbaus, erfuhren von den anhaltenden Herausforderungen der Grundwasserabsenkung und konnten selbst die Überreste von 17 Millionen alte Bäume in der Kohle entdecken - ein eindrucksvolles Zeugnis der geologischen Geschichte des Standortes.
Unser Guide erläuterte auch die Perspektiven des Strukturwandels in der Region nach dem für 2038 geplanten Kohleausstieg in Deutschland und wie diese Veränderungen sowohl die Landschaft als auch die lokale Identität verändern werden und schon verändert haben.
Unser Ziel bei Sarner ist es, diese emotionalen und komplexen Gegenwart in eindrückliche, immersive Erlebnisse für Museumsbesucher zu übersetzen - abstrakte Prozesse greifbar und Geschichten unvergesslich zu machen. Wir freuen uns, diese Erkenntnisse in die Gestaltung einer zukunftsweisenden und spannenden Ausstellung in Bad Muskau einbringen zu können.